Notizen übers (digitale) Notieren

Camilla/ Februar 22, 2010

Vor einiger Zeit habe ich mich mit Ralf Grabowski auf twitter über Notiz-Tools unterhalten; eine Unterhaltung, die mich auf die Idee brachte, in Artikelform aufzuschreiben, was ich eigentlich zum Notizenmachen verwende. Bild: sxc.hu Warum mache ich eigentlich soviele Notizen? Nicht, weil mein Gedächtnis solche ausgeprägte Ähnlichkeit mit einem Sieb hätte. „You can’t wait for inspiration.

Weiterlesen

Handwerkszeug III: Komfort unter Windows mit ac’tivAid

Camilla/ Juni 23, 2009

Zuhause verwende ich seit gut einem Jahr Kubuntu. Im Büro sitze ich jedoch vor einem Windows Vista – und vermisse manchmal Linux-Funktionen. Für Windows habe ich zum Glück schon vor zwei, drei Jahren eine nützliche kleine Sammlung von AutoHotkey-Skripten namens ac’tivAid entdeckt, die zahlreiche Tastenkürzel und einige sehr sinnvolle Funktionen nachrüsten, aber auch einige Dinge,

Weiterlesen

Adieu Sauklaue: 6 Tips für eine lesbare Handschrift

Camilla/ April 20, 2009

In der Grundschule haßte ich Schönschreiben, die gesamte Schulzeit über hatte ich eine zwar lesbare, aber nicht sonderlich schöne Handschrift. Mit dem Studium besserte sich das etwas, aber es gibt Mitschriften, die ich heute kaum noch entziffern kann. Heute gibt es Menschen, die kaum mehr von Hand schreiben. Gebraucht man sie nicht, degeneriert die Handschrift

Weiterlesen

Handwerkszeug I: Das Notizbuch

Camilla/ November 11, 2008

Seit zehn Jahren begleitet mich täglich ein Notizbuch. Ursprünglich habe ich diese Idee aus einem Ratgeber für Kreatives Schreiben, der empfahl, immer ein „Sudelbuch“ bei sich zu haben. In diesem Notizbuch halte ich alles fest, was mir einfällt, ob das nun eine Idee für einen Artikel hier, eine Antwort auf eine private e-mail, eine Idee

Weiterlesen

Neue Unterkategorie: Tools

Camilla/ November 8, 2008

Es gibt in diesem Blog ja schon eine Kategorie namens „Werkzeugkasten“. Dort habe ich mich eher mit Verfahren auseinandergesetzt, die für mich zum Handwerk des Schreibens gehören. Jetzt habe ich allerdings etliche Ideen für Posts, die sich mit den materielleren Werkzeugen beschäftigen, vom optimalen Notizbuch bis zur Bibliographiesoftware. Das ist ein weites Feld, über das

Weiterlesen

Produktives Spazierengehen

Camilla/ Juli 15, 2008

Der Schriftsteller Gerhart Hauptmann hatte in seinen späteren Jahren die Angewohnheit, ausgiebige Spaziergänge zu machen. Nach diesen diktierte er dann seiner Sekretärin einen neuen Teil des Textes, der gerade in Arbeit war. Er nannte diese Spaziergänge „Produktivspaziergänge“; offensichtlich ging die kreative Arbeit während des Gehens in seinem Kopf vor. Ich habe mich von dieser Gewohnheit

Weiterlesen

Die Steter-Tropfen-Methode oder: Dranbleiben!

Camilla/ Juli 8, 2008

„Auch eine Reise von zehntausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt.“ (Laotse zugeschrieben) Kann man eigentlich in einer Sache vorankommen, wenn man nur sehr beschränkte Zeit investiert? Man kann. Vorausgesetzt, man tut das sehr regelmäßig über einen langen Zeitraum. „Steter Tropfen höhlt den Stein“, weiß das alte Sprichwort. Und die Hemmung, sich eine halbe Stunde

Weiterlesen

Wunderwaffe Kurzzeitwecker oder: Vom Nutzen der Zeitbeschränkung

Camilla/ Juli 3, 2008

Zu den Methoden, die meine Produktivität am meisten verbessert haben, gehört die Zeitbeschränkung. Wenn ich an einer Aufgabe, die mir langwierig vorkommt und/oder bei der ich mich erfahrungsgemäß in Details verliere, arbeiten will, beschränke ich gerne die Zeit, die ich am Stück daran arbeite, auf eine überschaubare Zeitspanne.

Die dreifarbige Agenda

Camilla/ Juni 18, 2008

Als ich anfing, mich mit Zeitmanagement zu beschäftigen, schrieb ich ToDo-Listen und irgendwann nervte mich diese lange, unübersichtliche Liste ohne Prioritäten, die auch nie kürzer zu werden schien. Dann änderte ich das System: am Montag (manchmal auch erst am Dienstag) schrieb ich eine Agenda für die Woche.