Vor kurzem brachte mich ein kurzer Austausch auf Twitter dazu, darüber nachzudenken, wie ich denn eigentlich organisiert bleibe. Vielleicht ist das Geheimnis meines derzeitigen Organisiert-Seins eigentlich nur, dass ich nicht überlastet bin – auf der anderen Seite habe ich eigentlich so viel zu tun, wie ich mir gerade Arbeit machen mag, die ToDo-Liste ist potenziell
Weiterlesen
Warum ich vim zum Schreiben verwende
Disclaimer: Jahaaa, ich weiß vom ewigen Streit zwischen vim- und emacs-Usern, was denn nun der bessere Editor sei. Ich kann dazu keine Stellung nehmen, weil ich nie mit emacs gearbeitet habe – ich habe vor ein paar Jahren vim kennen gelernt und bin dabei geblieben. Also, liebe emacs-User: Dieser Artikel geht nicht gegen Euch! Vielleicht
Weiterlesen
Mein Produktivitätssystem auf Papier: Kanban + roterfaden Taschenbegleiter + BulletJournal
Disclaimer: Auch wenn ich sehr begeistert vom Taschenbegleiter bin, habe ich meinen selbst bezahlt und für diesen Artikel keine Gegenleistung von der Fa. roterfaden erhalten. Seit meinem letzten Post über mein Produktivitätssystem ist einige Zeit ins Land gegangen – hier ein nicht so kurzes Update: Ich habe immer noch mein simples Kanban Board und bin
Weiterlesen
Mein Produktivitätssystem – alles neu oder so.
Irgendwann dieses Jahr ist es passiert: Mein Produktivitätssystem ist kaputtgegangen. Es paßte einfach nicht mehr in meinen Alltag zwischen Büro und zuhause und schon gar nicht in das Auf-Zuruf-Arbeiten in der Agentur. Ich kam eigentlich ganz gut ohne klar. Nur jetzt, wo ich bedeutend weniger Struktur von außen habe, habe ich wieder das Bedürfnis nach
Weiterlesen
Meine liebsten Android-Apps
Ich hatte ja vor einiger Zeit angekündigt, daß ich meine liebsten Android-Anwendungen verblogge, wenn ich ein wenig Erfahrung gesammelt habe. Hier also meine Favoriten: Organisation PomLife Lite. Ein Pomodoro-Timer, der auch eine integrierte Aufgabenliste hat. wunderlist. Meine Überall-Dabei-Aufgabenliste. Ob ich mich auf die Wunderkit-Android-App freuen soll, weiß ich nicht so ganz: Wunderkit kommt mir für
Weiterlesen
Zen to Done revisited, Teil II: Sammeln.
Ende September war es Zeit, daß ich mir im Rahmen meines „Ich arbeite Zen To Done noch einmal durch“-Prozesses eine neue Gewohnheit zulege – und ich habe mich für das Sammeln entschieden. Mein trusted system ist in den letzten ein, zwei Jahren etwas zerfleddert. Im Moment verstreuen sich meine Aufgaben an allerhand verschiedenen Orten, viel
Weiterlesen
Warum ich aufgehört habe, Evernote zu benutzen
Evernote ist ja ein Dienst, den viele für sehr nützlich halten. Mich eingeschlossen. Bis mir vor einigen Wochen auffiel, daß ich ihn kaum noch benutze. Weshalb? Das eine Zauberwort heißt Geschwindigkeit, das andere Stabilität. Das neue Webinterface brachte ein paarmal meinen Browser zum Absturz, seither mag ich es nicht mehr benutzen. Da ich auf dem
Weiterlesen
Produktiv mit GNOME
Als ich mit Linux begann, war KDE der Desktop meiner Wahl. Das Panel oben und unten, wie ich es bei GNOME habe, kam mir anfangs zu fremd vor. Mittlerweile bin ich jedoch seit gut einem Jahr zu GNOME übergegangen und davon ausgesprochen überzeugt. Auf imgriff.com habe ich schon zwei GNOME-Anwendungen vorgestellt: die Zeiterfassung Hamster und
Weiterlesen
Handwerkszeug IV: Keepass – Sichere und bequeme Paßwortverwaltung
Seit gut zehn Jahren bin ich im Internet unterwegs und mittlerweile schon berufsbedingt ein Poweruser. Dabei fallen eine Menge Logindaten an, die sich kein Mensch merken kann. So benutzt man dann für viele Webseiten aus reiner Faulheit dasselbe Paßwort, das zwecks besserer Merkbarkeit im schlimmsten Fall aus leicht zu erratenden Daten besteht – etwa dem
Weiterlesen
Links, die nächste Runde: Produktivitätsfördernde Werkzeuge im Web
Es wird mal wieder Zeit für eine Runde Links. Diesmal: Tools im Web, die mich produktiver machen. Social Bookmarking statt lokaler Bookmarks delicious hat die lokale Bookmarkfunktion bei mir fast vollständig verdrängt, und ich habe meine Linksammlung damit von überall griffbereit. Mir persönlich gelingt es damit sogar besser, um umfangreiche Linksammlungen zu verwalten, als mit
Weiterlesen