Jochen Mai von der Karrierebibel ruft zu einer Blogparade auf – mit der Frage: Was würden Sie mit einer Million Euro machen?. Gute Frage. Und eine, zu der ich so viel zu sagen habe, daß ich dort nicht nur kommentieren wollte. Ich lebe zur Zeit sehr sparsam und von ausgesprochen wenig Geld. Das war bisher
Weiterlesen
Howto: Briefumschläge bedrucken unter Linux mit evince
Ich notiere das hier als Notiz an mich selbst – für das nächste Mal, wenn ich Briefumschläge bedrucken will. Eigentlich ist die Internetmarke der Duetschen Post ja eine gute Idee. Ich muß nicht zur Filiale laufen, wenn ich so etwas Banales wie Briefmarken brauche, und ich bekomme auch für so exzentrische Dinge wie Büchersendungen schnell
Weiterlesen
Aus der Werkzeugkiste: Mein Unschedule-Vordruck
Letztens schrieb ich über meine Experimente mit unscheduling. Da ich keine Vordrucke fand, die meinen Wünschen gerecht wurden, habe ich einfach selbst einen erstellt. Ich tracke nur Montag bis Freitag und 22 Uhr ist die harte Grenze, an der ich allerspätestens mit Dingen mit Arbeitscharakter aufhöre. Hier ist das pdf, und für diejenigen, die den
Weiterlesen
Aus der Werkzeugkiste: Pomodoro-Timer für Arme
Ich bin ja so ein Konsolenkind: Ich habe einen Mordsspaß daran, alles, was irgendwie geht, auf meinen heimischen Linux-Systemen per Kommandozeile zu machen. Und ich arbeite bekanntermaßen gerne mit Zeitbeschränkungen. Letztens suchte ich nach einer Möglichkeit, einen Kurzzeitwecker auf der Konsole zu realisieren. Das muß doch irgendwie gehen, dachte ich mir. Hat bestimmt schon jemand
Weiterlesen
Klick mich, ich bin ein Stellengesuch
Ich bin ja nun schon einige Zeit auf der Suche nach etwas Neuem, und heute habe ich diesen Blogpost einmal vor alle anderen Wichtigkeiten gesetzt, die mich sonst davon abhalten würden. Los geht’s! Qualifikation und Berufserfahrung Studiert habe ich Germanistik und Musikwissenschaft an der FU Berlin mit einem Abschluß als Magistra Artium. Meine Berufserfahrung habe
Weiterlesen
Zusammenfassen mit Mindmaps
Heute will ich nur kurz ein Tool vorstellen, das ich gelegentlich nutze, wenn ich mich intensiv mit einem Sachbuch auseinandersetze: Mindmaps als Werkzeug, um Texte zusammenfassend zu visualisieren. Als ich auf meine Abschlußklausuren an der Universität gelernt habe, habe ich diese Strategie angewendet, um meine Exzerpte zu verdichten und sie mir besser zu merken. Ich
Weiterlesen
Aus LaTeX-Files txt-Dateien machen – kurz und schmerzlos mit detex
Zur Zeit schreibe ich viele Briefe mit LaTeX, deren Inhalt ich auch in einer Mail versende. Und bisher stand ich dabei vor einem nervigen Phänomen: Der Text des pdf, den pdflatex generiert, verwandelt sich beim Copypasten in Zeichensalat. Beim Kopieren aus dem LaTeX-Quelltext klaubte ich jedesmal Kommentare, manuell eingefügte Silbentrennungen und den einen oder anderen
Weiterlesen
Unschedule und ich.
Meine ersten Wochen mit Unscheduling liegen hinter mir. Ich stelle fest, daß ich nicht immer eintrage, was ich mache. Mit Protokollieren bin ich tatsächlich ausgesprochen schluderig. Aber wenn ich es mache, gibt es mir ein ganz gutes Feedback, wann ich wirklich konzentriert an etwas arbeite – und wann nicht; und welche Zeit für welche Tätigkeit
Weiterlesen
Spaß mit regex und Domains: ein Übungsprojekt.
Diese Woche war ich ein bißchen ungeduldig und wollte das mit den regular expressions endlich zu Ende bringen. Was heißt zu Ende, bei sowas lernt eine ja nie aus. Aber zumindest soweit, daß ich mein kleines Testprojekt mal abschließen konnte, wollte ich kommen. Mein Testszenario ist insofern etwas unrealistisch, als alle Zeilen konsistent mit http://
Weiterlesen
Lilypond + LaTeX = Text mit schönen Notenbeispielen
Vor einigen Wochen habe ich etwas gerlernt, was ich im Musikwissenschafts-Studium gut hätte brauchen können: Die Notensatz-Markupsprache Lilypond mit LaTex zu „verheiraten“. Ich will das hier kurz einmal dokumentieren, damit Leute, die das aufgreifen wollen, es etwas leichter haben. Lilypond: Die Notensatz-Schwester von LaTeX Lilypond ist LaTeX recht ähnlich, ist eine sehr mächtige Auszeichnungssprache –
Weiterlesen