*Dieser Post ist Ubuntu-spezifisch und sehr IT-lastig. Auf anderen Linux-Distributionen kann sich die Situation anders darstellen, und für Windows-Nutzende ist diese Beschreibung wahrscheinlich uninteressant.*
Heute habe ich mich etwas in das Thema „Wie installiere ich aktuellere Pakete in LaTeX“ hineingekniet. Meine Vorannahme war: OK, ich muß wahrscheinlich die benötigten Pakete von [CTAN](http://ctan.org) herunterladen, entpacken und den Inhalt eines Ordners irgendwo in den Tiefen meines Dateisystems damit ersetzen. Aber welchen Ordner denn? Und gab es nicht doch eine einfachere Lösung?
Wie so oft [half mir das Wiki von UbuntuUsers.de weiter](http://wiki.ubuntuusers.de/Tex_Live#PPA-fuer-Ubuntu-12-04). Es gibt nämlich ein PPA mit Backports für Ubuntu 12.04, das eine neuere Version von [TeX Live](http://www.tug.org/texlive/) bereitstellt. PPA eingebunden, installiert, System aktualisiert, alles gut jetzt? Nicht ganz. Die Ausgabe der Kommandozeile auf sudo apt-get upgrade
lautete:
Die folgenden Pakete sind zurückgehalten worden: [...] pdfjam tex-common texlive-base texlive-binaries texlive-common texlive-doc-base texlive-extra-utils texlive-font-utils texlive-fonts-recommended texlive-fonts-recommended-doc texlive-generic-recommended texlive-lang-german texlive-latex-base texlive-latex-base-doc texlive-latex-extra texlive-latex-extra-doc texlive-latex-recommended texlive-latex-recommended-doc texlive-luatex texlive-pictures texlive-pictures-doc texlive-pstricks texlive-pstricks-doc texmaker texmaker-data tipa 0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 50 nicht aktualisiert.
Also habe ich dann doch mal den Paketmanager Synaptic aufgemacht und mal geguckt, was denn alles aktualisiert werden muß – und festgestellt, daß das System bei der Installation neuer Pakete eine Menge Pakete deinstallieren will, die aber andere Programme noch brauchen. Also habe ich mich von Abhängigkeit zu Abhängigkeit gehangelt, bis Synaptic kein Paket mehr deinstallieren wollte.
Danach hatte ich wenigstens Pakete von 2012.
Was die manuelle Installation von LaTeX-Paketen unter Linux angeht, half mir dieser Artikel auch weiter. Es ist der Ordner /usr/share/texmf/tex/latex/
, in den die heruntergeladenen Pakete kopiert werden müssen (wichtig: mit Root-Rechten!), zum Abschluß sorgt der Befehl sudo texhash
auf der Kommandozeile dafür, daß LaTeX die neuen Pakete auch zur Kenntnis nimmt.
Alternativ können Pakete, auf die nicht alle Benutzer auf dem System zugreifen sollen, auch unter ~/texmf/tex/latex
abgelegt werden, der Befehl zum Aktualisieren der LaTeX-Bibliotheken lautet dann texhash ~/texmf
.
Weil Pakete von 2012 mir nicht so ganz reichten und ich von den neuesten Änderungen profitieren wollte, habe ich dann doch mal die aktuellen Pakete von CTAN heruntergeladen. Da auf meinem System ohnehin nur ich arbeite, landeten sie in meinem Benutzerverzeichnis.
Und jetzt der Moment, wo der Frosch ins Wasser rennt (wie einer meiner Mathematiklehrer zu sagen pflegte):
* Ich rufe TeXMaker auf und öffne darin eins der Beispiel-Dokumente aus dem heruntergeladenen Paket.
* Ich kompiliere es…
* und voilà: alles wird korrekt übersetzt.
Als nächste Amtshandlung kann ich meinen Lebenslauf mit der Klasse moderncv neu setzen und habe dann ein ansprechend gestaltetes CV. Aber nicht jetzt – schließlich ist es Freitagabend 🙂